Montag, 5. Mai 2025

                                                                                                              Registrierung ab 12:30 Uhr

 

14:00 Uhr Kongresseröffnung

_______________________________________________________________________________________

 

Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien

Dr. Michael Ludwig

                                                                                                                

 

Grußworte Dr. Michael Ludwig

Peter Hacker


Amtsführender Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport

Univ.-Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff

Leiter des Centrums für Krankenhaus-Management (Universität Münster), Direktor am Center for Health Care Management and Regulation (HHL Leipzig Graduate School of Management); ehemals Vorstand der Universitätsklinik Gießen; Aufsichtsrat der Kerckhoff-Klinik Herz-, Thorax-, Gefäß- und Rheumazentrum (Bad Nauheim).

 

Die Zukunft des Krankenhausbetriebs: 
Herausforderungen, Erfolgsfaktoren, Handlungsoptionen

„Das Szenario für die zukünftige Entwicklung der Gesundheitssysteme im DACH-Raum hält für die Krankenhaus-Manager massive Herausforderungen bereit. Dies betrifft die Entwicklung der gesellschaftspolitischen, geopolitischen, ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, in denen sich die Entscheidungsträger in Institutionen des Gesundheitswesens bewegen müssen.
Militärische Auseinandersetzungen mit ihren Auswirkungen im Hinblick auf Rohstoffengpässe und Lieferabrisse bei Medizinprodukten sowie Arzneimitteln, Migrationsdruck, aber auch regulierende Eingriffe der Politik stehen hier stellvertretend für erschwerte Rahmenbedingungen.

Vor dem Hintergrund dieser unsicheren Entscheidungslage ergeben sich eine Reihe grundlegender Herausforderungen  …“

Mag. Beate Hartinger-Klein, MA

Beate Hartinger-Klein studierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Sie war 16 Jahre in der Stmk. KrankenanstaltenGmbH als Controllerin. Sechs Jahre stellvertretende Generaldirektorin im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 2009 wechselte sie zu Deloitte Österreich, als Geschäftsführerin für den Bereich Healthcare Consulting. Danach selbständig in der Hartinger-Klein Consulting GmbH. 2017-2019 war sie Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz. 2020 bis dato EPU Consulterin.

 

Gesund mit KI?

„Viele der gegenwärtigen, etablierten Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen werden in 10 Jahren nicht mehr funktionieren. Nur wer den Zugang zu den digitalen Plattformen, Technologien und Applikationen versteht und nützt, kann die Gesundheitsversorgung der Zukunft sichern.

Welche Rolle wollen wir der Künstlichen Intelligenz gerade im Gesundheitswesen geben? Wollen wir sie mit all ihren Chancen klug als Mittel für unsere Zwecke einsetzen oder wollen wir uns von ihr und ihren Entwicklern vor sich hertreiben lassen? In China wird noch dieses Jahr das weltweit erste KI-Krankenhaus eröffnet. Roboterärzte sollen dort rund 3000 Patienten pro Tag behandeln. Die virtuelle Einrichtung namens „Agent Hospital“ soll das Potenzial haben, Millionen Euro zu sparen. „

Mag. Werner Gruber

Universität Wien
Physiker, Mitbegründer der Sciencebuster

 

Digitalisierung – was können künstliche Intelligenzen wirklich?

Durch die Digitalisierung gibt es Ängste. Es wäre vermessen zu sagen, worauf wir uns einstellen können oder müssen. Aber wir können verschiedene Aspekte betrachten. Computer beginnen sich zu vernetzen, Computer beginnen zu denken. Welche Berufe wird es bald nicht mehr geben und wie kann ich mich dagegen wehren? In Zukunft wird es einen Paradigmenwechsel geben – nicht nur die Berufe mit geringer Ausbildung werden betroffen sein, sondern auch Akademiker. Auch in den Sozialberufen wird es ein gewaltiges Umdenken geben: Computer können nicht nur denken, sie haben auch Gefühle. Haben wir eigentlich die richtigen Gesetze und sind Roboter für ihre Handlungen zur Rechenschaft zu ziehen. Schauen wir mal, was aktuell in den Laboren entsteht…

 

Abend der Gesundheitswirtschaft

im Kongress- und Ausstellungsbereich

mit „Crazy Boogiemen“ und vielen weiteren Attraktionen